Diese schulgemeinschaftliche Einstellung ist neuerdings deutlich sichtbar durch Schilder an den Eingängen zum Haupt- und Nebengebäude. Gemeinsam wollen wir uns noch bewusster für ein Miteinander einsetzen und engagieren.
In der zurückliegenden Projektwoche beschäftigte sich eine Gruppe Acht- und Neuntklässler damit, wie ein Zusammenleben ohne Rassismus und ohne Diskriminierung auch in der Schule verbessert werden kann. Daraus erwuchs der Wunsch, das Miteinander noch stärker im Schulleben zu verankern. In einer Umfrage beim Schulfest befürwortete eine deutliche Mehrheit die Vernetzung mit dem Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Am 16.09.2025 fand daher die feierliche Aufnahme in das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt. Angedacht war, dass die gesamte Schulgemeinschaft daran auf dem Schulhof teilhaben sollte. Aufgrund des unbeständigen Wetters musste die Feier aber kurzerhand in die kleine Turnhalle verlegt werden. Die Klasse 10a hatte für eine passende kreative Dekoration gesorgt. Die Klasse 2c bekräftigte musikalisch, dass es normal ist, verschieden zu sein.
In ihrer eröffnenden Rede machte Claudia Taylor (Schulleiterin) deutlich, dass es sich nicht nur um ein Aushängeschild handelt darf. Sie stellte die gemeinsame Verantwortung als Versprechen heraus, dass wir füreinander eintreten und Ja sagen zu einer Kultur des Miteinanders.
Die drei Projektpatinnen Anja Opitz, Stefanie Weigand und Ilse Schulz zeigten sich in ihren Reden erfreut, das Projekt unterstützen zu können. Alle drei fühlen sich aufgrund unterschiedlicher Berührungspunkte der Schulgemeinschaft verbunden. Daher möchten sie ihrerseits dazu beitragen, auch hier Rassismus und Diskriminierung entschieden entgegenzutreten.
Die Ernennungsurkunde überreichte schließlich der Dezernent Herr Bergner. Er hob hervor, dass die Grund- und Hauptschule Ilsede sich als mit weiteren 4.815 Schulen deutschlandweit im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ engagiert – davon 517 in Niedersachsen (Stand 8. Juli 2025).
geschrieben von Elke Vogelsang