Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Honig- und Wildbienen? Welche Insekten sind echte Gartenhelfer und welche richten eher Schaden an? Wie schichtet man ein Hochbeet richtig? Wozu sind Heilkräuter gut und was ist eigentlich „Urban Gardening“? All diesen spannenden Fragen gingen die vierten Klassen unserer GHS am 4. November 2025 auf den Grund. Der WPK Garten der neunten und zehnten Klassen hatte die jüngeren Schülerinnen und Schüler zu fünf liebevoll vorbereiteten Mini-Workshops eingeladen. Die älteren Mitschülerinnen und Mitschüler hatten Präsentationen und anschauliche Plakate gestaltet und boten kreative Mitmachaktionen rund um die Themen Garten, Pflanzen und Nachhaltigkeit an.
Mit großem Eifer wurden Duftsäckchen gefüllt, Unterschlüpfe für Ohrenkneifer gebaut und Milchpappen bunt verziert und bepflanzt. Dabei entstanden kleine Kunstwerke, die nicht nur schön aussahen, sondern auch einen praktischen Nutzen hatten. Schnell war die anfängliche Aufregung bei den Neunt- und Zehntklässler*innen verflogen, und man spürte, wie viel Freude es ihnen bereitete, ihr Wissen weiterzugeben. Die Kinder der vierten Klassen wiederum waren begeistert von den vielfältigen Entdeckungen, die sie machen konnten.
Diese jahrgangsübergreifende Kooperation war nicht nur lehrreich, sondern auch pädagogisch besonders wertvoll. Die älteren Schülerinnen und Schüler stärkten ihre Verantwortung, Teamfähigkeit und Präsentationskompetenz. Die Jüngeren profitierten von anschaulichem Lernen auf Augenhöhe und konnten Fragen stellen, die im Unterricht vielleicht gar nicht auftauchen würden. Gleichzeitig wurde das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Natur und Umweltschutz auf spielerische Weise gefördert.
Ein rundum gelungenes Projekt, das zeigt, wie viel Freude gemeinsames Lernen machen kann!














